Anmelden

Benutzername *
Passwort *

Account erstellen

Felder mit einem Sternchen (*) sind Pflichtfelder.
Name *
Benutzername *
Passwort *
Passwort bestätigen *
Email *
Email bestätigen *
Captcha *

+43.1.2714663-60

Anfragen und Bestellungen

Ihr Anfragekorb ist leer!

Farbe sollte nicht der einzige Faktor sein, der unsere Entscheidung bei der Auswahl eines bestimmten Pflastersteins beeinflusst. Verschiedene Farbtöne präsentieren sich je nach Oberfläche auch unterschiedlich. Wie wählt man den richtigen Effekt, so dass die Gesamtheit gut aussieht?

Gewaschene Oberflächen
Sie entstehen durch die einzigartige Waschtechnik, dank der sich eine unebene Oberfläche mit leicht erfassbaren Unterteilungen bildet. Bei der Suche nach Pflasterstein von solchem Aussehen, sollte man die Aufmerksamkeit auf Polbruk Avanti, dessen Struktur natürlichem Granit ähnelt und den Eindruck erweckt, dass er aus Millionen von Kristallen funkelnd in der Sonne besteht. Die Struktur der verdichteten Sandcharakteristik des Pflastersteins Polbruk Komplex wird einen anderen, aber ebenso überraschenden Eindruck machen. Beide Arten der Oberfläche sehen perfekt in einer städtischen und modernen Umgebung aus.

Glatte Oberflächen
Sie entstehen als Ergebnis des Prozesses namens „Schleudern“. Samtoberfläche mit unregelmäßig gebrochenen Kanten reproduziert die Wirkung des alten Pflastersteins perfekt. Für die Wahl dieser stilvollen Oberfläche können wir aus Farben und Formen von Polbruk Granito, Carmino, Nostalite, Country und Napoli Sammlung wählen. Glatte Oberflächen sehen umwerfend in der Umgebung von alten, historischen Gebäuden, Altstädchen und auch im Landhaus-Stil aus – sie sind verbindende Elemente der Tradition mit Modernität.

Haspelnde Oberfläche
Besonders geformte Oberflächen beziehen sich stilistisch auf die gewellte Struktur des Meeresbodens und es gibt einen interessanten visuellen Effekt sowohl in engen als auch in weiten Räumen. Fans von anspruchsvollen Formen, die sich ungewöhnliche Arrangements vorstellen können, werden sicherlich nicht enttäuscht sein, indem sie aus der Sammlung Polbruk Atena Pflasterstein wählen. Dank ihnen können sich die Gartenwege in schnell fließende Bäche und ans Haus angrenzende Plätze in echte trockene Ozeane verwandeln. Pflastersteine mit welliger Oberfläche, in warmen Farben erhältlich, passen gut in vertraute Umgebungen, ebenso aber auch in exotisch inspirierte Umgebungen.

Farben werden oft so ausgewählt, dass sie dem Charakter der Umgebung entsprechen.

Es kommt der Moment, in dem du die Farben auswählen musst. Worauf sollten wir uns dabei konzentrieren, um unsere Entscheidung besonders gut zu treffen ?

  1. Nicht übertreiben
    Bei der Gestaltung unserer häuslichen Umgebung sollten wir uns daran erinnern, nicht mehr als 3 Schattierungen von Pflasterstein zu mischen. Zu viele verschiedene Farben lenken das Auge ab und führen zum Chaos. Es lohnt sich nicht, zu einer Vielfalt zu tendieren, weil man sich nicht entscheiden kann.

  2. Im Einklang mit der Temperatur
    Bei der Auswahl von Farben, lassen Sie sich von ihrer Temperatur führen. Die Kombination von warm mit warmen Tönen (Gelb, Rot und Braun) und kalt mit kalten Tönen (Grau, Graphite und Grün) ist sicher und verursacht niemals Unharmonie. Das gleiche gilt für Mischungen - Raum, der in warmen Indiana-Schattierungen angeordnet ist, wird angenehm durch Zusätze in Latte-Farben aufgehellt, und cooler Onyx wird in der Gesellschaft von Sahara-Farben großartig aussehen.

  3. Kontraste schaffen
    Wenn wir aber über Kompositionen mit Kontrasten bei Pflasterstein entscheiden, dann will das gut durchdacht sein. Kontrast soll den Raum beleben, die Aufmerksamkeit erregen und der Komposition Klarheit verleihen. Wir können daher überlegen, zB Weiß und Graphit zu komponieren oder die Farben des Herbstes mit Schattierungen von Lila zu bereichern. Wenn wir uns nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Polbruk-Spezialisten um Hilfe. Dies ist wichtig, weil Farben, die nicht gut gewählt werden, zu Gereiztheit und einer schlechten Stimmung führen können.

  4. Tradition gegen Modernität
    Farben werden oft so ausgewählt, dass sie der Natur der Umgebung entsprechen. Moderne Blöcke von Gebäuden und minimalistischen Räumen sehen in der Umgebung von kalten Mischungen viel besser aus, zum Beispiel Alpenfarben, Onyx, Sahara und reine Grautöne. Auf der anderen Seite werden Räume idyllisch in der Natur - gemütlich, einfach und natürlich - perfekt durch Latte- oder Hawaii-Mischungen erwärmt, mit einer Bronze-Note abgerundet.

Als die Enthusiasten von einzigartigen Lösungen, können wir unserem Raum eine einzigartige, unkonventionelle Note geben.

Ausgewogen und verhältnismäßig
Klassische, offene Räume präsentieren sich gut, wenn ihre Oberfläche ganz normal ist. Das Komponieren der gesamten rechteckigen oder quadratischen Elemente von Polbruk Ideo, die Piazza-Kollektion wird einen Effekt der Harmonie bringen. Darüber hinaus erleichtert und beschleunigt die Auswahl von Brammen oder Pflastersteinen mit größerer Größe den Prozess der Schaffung von Quadraten und Terrassen in unserer Umgebung.

Mit ein bisschen Unregelmäßigkeit
Für die Anordnung von gewundenen Wegen lohnt es sich, feineren Trapezstein zu wählen, mit dem es einfacher zu formen und Kurven zu bilden ist. Allerdings bedeutet es nicht, dass Polbruk Beganit oder Camino Sammlungen nicht auch gut funktionieren würden bei in größeren Flächen. Leichte Unregelmäßigkeit verleiht dieser Komposition Charme und erfordert keine Schneidelemente, um Ihre Wege zu schaffen.

Formen kombinieren
Wenn wir uns um originelle und interessante Formen kümmern, von denen einfache Flächen sowie interessante Muster auf einer größeren Fläche gelegt werden können, sollten wir sicher zwischen Polbruk Nostalite und Carmino wählen. Elemente mit abgerundeten Kanten und vielen verschiedenartigen Elementen werden bei der Erstellung von faszinierenden Bögen und modischen Kreisen gut zur Geltung kommen.

Extravagant
Für einzigartige Lösungen, die wir schaffen wollen, können wir unserem Raum eine einzigartige, unkonventionelle Note geben. Polbruk Petra Kollektion ermöglicht die Schaffung von echtem Mosaik, die das Auge mit seiner offensichtlichen Unregelmäßigkeit anziehen. Eine interessante Lösung, die in diesem Fall angewendet wird, ist die Verwendung von Fugenmörtel, der die Pflastersteine dadurch „teilt“ und den Eindruck erweckt, dass das Ganze aus vielen feinen Elementen besteht.

Seite 1 von 2